CJG Haus St. Gereon
Unsere Angebote der Ambulanten Erziehungshilfe
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) | Aufsuchende Familientherapie (AFT) | Erziehungsbeistandschaft
Begleitete Elternschaft | Intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfe (INSPE) | Ambulantes (Familien-) Clearing
Soziale Gruppenarbeit | Sozialpsychiatrische Familienarbeit
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Schwerpunkte des Angebots
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot für Familien, die Anleitung in Erziehungsfragen oder Unterstützung in akuten Krisen benötigen. Sie ist eine Kombination von Beratung und alltagspraktischer Hilfestellung, die aufsuchend im Haushalt der Familie stattfindet. Als Hilfe zur Selbsthilfe arbeitet sie daran, in schwierigen Lebenslagen Ressourcen für eine gelingende Alltagsbewältigung zu aktivieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bei Bedarf kann über Zusatzleistungen in einem Haushalts- oder einem Heimwerkertraining erlernt werden, den eigenen Haushalt zu organisieren oder die Wohnung sicherheitstechnisch instand zu halten.
- Aufbau von Selbstannahme durch therapeutische Akzeptanz
- Selbstöffnung durch Erleben von emotionaler Wärme und Zuwendung
- Bewusstwerden eigener Gefühle und Wahrnehmungen
- Wahrnehmung der Übereinstimmung von Ideal- und Selbstbild
- Entfaltung von Selbstbestimmung und Autonomie
- Stärkung innerer Wachstumskräfte zur Problembewältigung
- Entwicklung neuer Verhaltensweisen durch ein verändertes Selbstbild


Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Schwerpunkte des Angebots
Die Aufsuchende Familientherapie ist ein Angebot für Familien und Lebensgemeinschaften in langwierigen Familienkrisen, die das Kindeswohl gefährden und mehr als pädagogische Hilfen erfordern. Sie findet im Haushalt der Familie statt und ist besonders geeignet, wenn der Besuch einer Beratungsstelle oder therapeutischen Praxis eine zu hohe Herausforderung darstellt. Die Therapie orientiert sich an Anliegen der Familie und Zielen der Hilfeplanung. Im Fokus stehen die Reaktivierung familiärer Ressourcen und die Stärkung des gesamten Familiensystems.
- Veränderung des Familiensystems durch Einzel-, Paar- und Familiengespräche mit Co-Therapeut*innenteam
- Arbeit an biografischen Themen zur Entwicklung neuer Lebensperspektiven
- Darstellung familiärer Kommunikationsmuster und Beziehungsstrukturen am Familienbrett
- Verbesserung familiärer Beziehungen durch systemische Interventionen, wie Aufstellungsarbeit, zirkuläres Fragen und Genogrammarbeit
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Anregung individueller Problemlösestrategien
- Einbeziehung der Mehrgenerationenperspektive


Erziehungsbeistandschaft
Schwerpunkte des Angebots
Die Erziehungsbeistandschaft ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung bei Krisen und Konflikten in ihrem Lebensumfeld benötigen. Hierbei wird das Betreuungskonzept individuell an den Bedarf der Heranwachsenden angepasst. Die aufsuchende Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wird bei Bedarf mit dem Lebensalltag der Familie verknüpft. Insbesondere bei Entwicklungs- und Erziehungsproblemen können die Eltern prozessbegleitend in die Maßnahme einbezogen werden, um gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln.
- Individuelle Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit punktueller Einbeziehung der Eltern
- Durchführung von spiel- und freizeitpädagogischen Angeboten im Einzelkontakt
- Hilfestellung bei Schulproblemen und Leistungsdefiziten
- Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten
- Klärung problematischer Lebenssituationen und Abbau von Belastungsfaktoren
- Förderung bei der Gestaltung von Sozialkontakten
- Vermittlung bei der Rollenfindung im Familiensystem
- Klärung der Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern
- Durchführung von Familienkonferenzen und Konfliktmoderationen


Begleitete Elternschaft
Schwerpunkte des Angebots
Die Begleitete Elternschaft ist ein aufsuchendes Angebot für (werdende) Eltern, die bei der Versorgung ihres Kindes Hilfestellung brauchen. Insbesondere wenn Eltern das Kindeswohl nicht alleine sicherstellen können, ist es mit diesem Unterstützungsangebot möglich, mit ihrem Kind zusammenzuleben. Beratung und pflegerische Anleitung erfolgen in der Regel durch ein Fachkräfteteam aus Kinderkrankenschwester und Sozialpädagogischer Familienhilfe. Ziel ist es, die Eltern in die Lage zu versetzen, die mit der Elternschaft übernommene Verantwortung eigenständig wahrzunehmen.
- Schaffung der medizinischen Voraussetzungen für Schwangerschaft und Geburt
- Anbindung an Frühe Hilfen und sonstige unterstützende Angebote
- Vorbereitung auf Geburt und Elternrolle
- Anleitung in Versorgungs- und Gesundheitsfragen
- Kenntnisse frühkindlicher Entwicklungsphasen
- Beratung zur Stärkung der Erziehungskompetenz
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
- Befähigung zur Wahrnehmung der kindlichen Bedürfnisse
- Coaching von Eltern zur Durchführung kindgerechter Spiel- und Beschäftigungsangebote
- Unterstützung bei der Bewältigung des Spannungsfeldes von Elternschaft und Paarbeziehung
- Hilfestellung bei Haushaltsführung, Finanz- und Behördenangelegenheiten


Intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfe (INSPE)
Schwerpunkte des Angebots
Die Intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfe ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene in problembelasteten Lebenslagen, deren Eltern unzureichend zur Verfügung stehen. Insbesondere wenn Heranwachsende für stationäre Maßnahmen nicht motivierbar sind, können sie mit Unterstützung der Einzelfallhilfe Schwierigkeiten überwinden und eigene Lebensperspektiven entwickeln. Voraussetzung ist ein gewisses Maß an Beziehungsfähigkeit und die Motivation, etwas an der eigenen Situation zu verändern.
- intensive aufsuchende Betreuung im Lebensumfeld des Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Stabilisierung förderlicher Lebensumstände und Reduzierung von Gefährdungen
- Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Kompetenzen
- Unterstützung im Umgang mit schulischen und beruflichen Anforderungen
- Entwicklung von konstruktiven Freizeitaktivitäten
- Aufbau eines förderlichen sozialen Kontaktnetzes
- altersentsprechende Hinführung zu Verselbstständigung und eigenständiger Lebensführung
- Kontaktanbahnung zu weiteren Hilfsangeboten
- Unterstützung bei Perspektiventwicklung und eigenem Lebensentwurf


Ambulantes (Familien-) Clearing
Schwerpunkte des Angebots
Das Ambulante Clearing ist ein Angebot für Familien und Lebensgemeinschaften, in denen eine Problemlage vorliegt und Unklarheiten über den Hilfebedarf bestehen. Es dient der Abklärung der familiären Gesamtsituation, um Empfehlungen für die passende Hilfeform aufzuzeigen. Alternativ wird es eingesetzt, wenn nach einer Risikoeinschätzung nach § 8a SGB VIII die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu überprüfen sind. Das Clearing findet hauptsächlich im Haushalt der Familie statt und kann sowohl als freiwillige Maßnahme, als auch als Auflage erfolgen.
Clearing zur Perspektivklärung
- umfassende diagnostische Abklärung von Krisenereignissen und Problemlagen
- Darstellung familiärer Bezüge durch Genogrammarbeit
- Ermittlung von Erziehungsstilen, Kompetenzen und Beeinträchtigungen
- gemeinsame Entwicklung von Hilfsangeboten, Lösungswegen und Perspektiven
- Erstellung eines Clearingberichtes mit Interventionsempfehlungen, Netzwerk- und Ressourcenkarte
Clearing im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung
- Erhebung akuter oder latenter Gefährdungssituationen
- Risikoanalyse und fachliche Einschätzung durch eine Kinderschutzfachkraft (InsoFa)
- Erstellung eines Clearingberichtes mit Schutzplan und Maßnahmenentwicklung


Soziale Gruppenarbeit
Schwerpunkte des Angebots
Die Soziale Gruppenarbeit ist ein niederschwelliges gruppenpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche. Sie richtet sich an Heranwachsende, die Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung benötigen und durch den strukturgebenden Rahmen einer Gruppe gefördert werden können. Über ein vielfältiges Aktionsangebot werden die Gruppenfähigkeit gestärkt und soziale Kompetenzen im Umgang mit Gleichaltrigen vermittelt. Diese Maßnahme ist besonders geeignet, wenn eine Anbindung an andere Freizeitaktivitäten aufgrund von Verhaltensschwierigkeiten nicht möglich ist. Bei Bedarf kann im Rahmen einer Zusatzleistung der Einsatz eines Fahrdienstes erfolgen, um eine kontinuierliche Teilnahme der Kinder und Jugendlichen an dem Angebot zu sichern.
- Team- und Gemeinschaftserlebnisse durch erlebnispädagogische Spiele und Aktionen
- soziales Lernen in der Gruppe
- Stärkung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Umgang mit positiven und negativen Gefühlen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Unterstützung bei persönlichen Problemen
- Austausch mit den Eltern über den erfolgten Entwicklungsprozess in der Gruppe
- Reflexion der Auswirkung der Verhaltensänderungen auf das Familiensystem


Sozialpsychiatrische Familienarbeit
Schwerpunkte des Angebots
Die Sozialpsychiatrische Familienarbeit ist ein Spezialangebot für Familiensysteme und Lebensgemeinschaften, die von einer psychischen Erkrankung eines Elternteils betroffen sind. Dieses aufsuchende Angebot kann entweder als Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) oder bei darüber hinausgehendem Bedarf als Ambulante Familientherapie (AFT) erfolgen. Diese verschiedenen Hilfeformen sind separat, kombiniert oder nacheinander im Verlauf des Betreuungsprozesses einsetzbar.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
- Aufklärung der Kinder über die elterliche Erkrankung
- Erarbeitung eines Notfallplans zur Krisenbewältigung
- Förderung von Kontakten und Hilfen im sozialen Netzwerk
- Aufrechterhaltung des Tagesablaufs und der Alltagsstrukturierung
Aufsuchende Familientherapie (AFT)
- Stärkung familiärer Resilienzfaktoren zur Krankheitsbewältigung
- Verknüpfung von Informationen zur Erkrankung mit lebens- und familiengeschichtlichen Erfahrungen
- Enttabuisierung des Themas ‚psychische Erkrankung‘ von Ängsten, Scham- und Schuldgefühlen
- Förderung der elterlichen Verantwortung zur Entlastung der Kinder


CJG Haus St. Gereon
Van-Gils-Straße 10
50126 Bergheim-Zieverich
Tel. 02271 4741-0
Fax 02271 4741-49
info(at)cjg-hsg.de