CJG Haus St. Gereon

Gesprächspsychotherapie

Schwerpunkte des Angebots

Die Gesprächspsychotherapie verfolgt den Ansatz, dass Kinder und Jugendliche sich selber kennenlernen, um sich weiterzuentwickeln. Durch den Aufbau eines sehr annehmenden Gesprächsklimas wird therapeutischerseits versucht, die jungen Menschen zu verstehen und die emotionale Bedeutung des Gesagten einfühlend widerzuspiegeln. Die erlebte wertschätzende Beziehung ermöglicht, hinderliche Denkmuster zu entdecken und Blockaden in der Selbstentfaltung zu lösen.

  • Aufbau von Selbstannahme durch therapeutische Akzeptanz
  • Selbstöffnung durch Erleben von emotionaler Wärme und Zuwendung
  • Bewusstwerden eigener Gefühle und Wahrnehmungen
  • Wahrnehmung der Übereinstimmung von Ideal- und Selbstbild
  • Entfaltung von Selbstbestimmung und Autonomie
  • Stärkung innerer Wachstumskräfte zur Problembewältigung
  • Entwicklung neuer Verhaltensweisen durch ein verändertes Selbstbild

Heilpädagogische Entwicklungsförderung

Schwerpunkte des Angebots

Ausgangspunkt der heilpädagogischen Entwicklungsförderung sind die Stärken eines Kindes. So wird das natürliche Bedürfnis nach Bewegung und Spiel in einem ganzheitlichen Ansatz als Lernfeld genutzt. In Einzel- oder Kleingruppensituationen wecken vielfältige Übungen neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die durch Wiederholungen gefestigt werden. Hierbei kommen Methoden aus dem spielpädagogischen, kunst- und werkpädagogischen sowie musik- und bewegungspädagogischen Bereich zum Einsatz.

  • Vermittlung neuer Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten
  • Transfer aus Lernsituationen in den Alltag des Kindes
  • Förderung von Sprache, Intelligenz und Sinneswahrnehmung
  • Verbesserung von Emotionalität und Sozialverhalten
  • Einübung von Körperwahrnehmung und Bewegungssteuerung
  • Steigerung von Konzentration und Ausdauer
  • Aufbau von Selbstvertrauen und Ich-Stärke
  • Unterstützung der altersentsprechenden Selbständigkeit
  • Stärkung der Entwicklung des Kindes in seiner Gesamtpersönlichkeit

Kunsttherapie

Schwerpunkte des Angebots

Über das Gestalten von Bildern eröffnet die Kunsttherapie einen Zugang zu inneren Themen und Prozessen. Im geschützten Raum des therapeutischen Kunstateliers können Kinder und Jugendliche nach eigenen Ideen malen oder gestalten und ihre eigene Bildsprache finden. Auf der Basis einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ermöglicht die Kunsttherapie die Darstellung von Problemsituationen und emotionalen Befindlichkeiten im nonverbalen Setting. So kann innerlich Erlebtes sichtbar werden, um kreative Wege auszuprobieren.

  • Entwicklung einer gestalterischen Ausdrucksweise
  • Förderung von Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit
  • Entfaltung kreativer Ressourcen und schöpferischer Impulse
  • Weckung der eigenen Schaffensfreude
  • Vertrauen in die eigene Gestaltungsfähigkeit
  • Mobilisierung von Selbstheilungskräften
  • Anregung von Veränderungsprozessen

Snoezelen

Schwerpunkte des Angebots

Snoezelen ist ein therapeutisches Angebot, das Tiefenentspannung und neue Sinneswahrnehmungen fördert. Im Snoezelenraum, der mit sprudelnden Wassersäulen, Glasfasersträngen und Wasser-Klang-Bett eingerichtet ist, werden Kindern und Jugendlichen verschiedene Sinnesreize angeboten. Der zusätzliche Einsatz von Musik, Farbprojektionen und Spiegelkugel weckt verschiedene sensorische Erlebniswelten und führt in neue Wahrnehmungsdimensionen ein. Daneben intensivieren therapiebegleitende Gespräche und Geschichten die Empfindungen und verstärken die Tiefenwahrnehmung.

  • Bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers
  • Erweiterung des Erfahrungshorizonts der inneren Erlebniswelt
  • Steigerung des Wohlbefindens und Verbesserung der Lebensqualität
  • Stärkung der inneren Balance und Verhaltensregulation
  • Schaffung von Anreizen zur Aktivierung
  • Förderung der Aufmerksamkeit und Lenkung der Konzentration
  • Erleichterung von Beruhigung, Entspannung und Stressbewältigung
  • Förderung von Kontakt, Vertrauensaufbau und Beziehungsgestaltung

Spieltherapie

Schwerpunkte des Angebots

In der Spieltherapie wird das Spiel als natürliches Ausdrucksmittel des Kindes zur Bewältigung innerer Konfliktthemen genutzt. Insbesondere für Kinder, die sich nicht verbal mitteilen können, ermöglicht die auffordernde Materialvielfalt im Spieltherapieraum eine non-verbale Ausdrucksform. Über therapeutische Spiegelung und Verbalisierung der dargestellten Gefühle kann das Kind seine Emotionen einordnen und eigene Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

  • symbolische Verarbeitung von Geschehnissen im Spiel
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Neubewertung emotionaler Erlebnisse
  • Auflösung von Ängsten und Verdrängungen
  • Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit
  • Nutzung vorhandener Stärken zur Entwicklung neuer Perspektiven
  • Bewältigung von belastenden Situationen
  • Entwicklung von sozialen Rollen und Verhaltensmustern

Therapeutisches Sandspiel

Schwerpunkte des Angebots

Im therapeutischen Sandspiel können Kinder und Jugendliche mit einer großen Auswahl von Figuren und Materialien Bilder im Sand erstellen. Das kreative Gestalten ohne thematische Vorgaben löst einen inneren Entwicklungsprozess aus, der Zugang zu tieferen seelischen Schichten ermöglicht. Am Ende des therapeutischen Prozesses wird eine Fotoserie der einzelnen Sandbilder betrachtet, in der sich Veränderungen und inneres Wachstum spiegeln.

  • symbolhafte Darstellung unbewusster Problemstellungen
  • Bearbeitung traumatischer Erfahrungen über bildhaften Ausdruck
  • Behandlung von sprachlich schwer zugänglichen Themen
  • Integration verdrängter Erlebnisinhalte in das Bewusstsein
  • Anregung eigener Selbstheilungskräfte und Ressourcen
  • Entwicklung von Lösungsstrategien für aktuelle oder vergangene Konflikte
  • Bewusstmachung des erfolgten psychischen Wandlungsprozesses

Traumatherapie

Schwerpunkte des Angebots

In der Traumatherapie geht es darum, Selbstheilungskräfte Kinder und Jugendlicher zu stärken, um seelische Verletzungen durch bedrohliche Lebenserfahrungen zu verarbeiten. Hierbei werden Interventionstechniken aus verschiedenen therapeutischen Richtungen kombiniert. Distanzierungs- und Beruhigungstechniken werden so eingesetzt, dass sie den besonderen Bedürfnissen traumatisierter Kinder und Jugendlicher nach Kontrolle und Sicherheit gerecht werden. Bei der therapeutischen Beziehung wird darauf geachtet, dass sie nicht zu schnell eng und bindend wird, um eine Retraumatisierung zu vermeiden.

  • Erfahrung einer Halt gebenden therapeutischen Beziehung
  • Erleben von Sicherheit, Berechenbarkeit und Kontrolle
  • Einübung von Emotionsregulierung und Selbstfürsorge
  • Verbesserung des Umgang mit Stress und Anforderungen
  • Stabilisierung durch die Entwicklung von Stärken und Ressourcen
  • Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen und seelischer Verletzungen
  • Stärkung der Umgangskompetenz mit Traumafolgen
  • Verbesserung von Lebensqualität und Alltagsbewältigung

Verhaltenstherapie

Schwerpunkte des Angebots

In der Verhaltenstherapie werden mit Kindern und Jugendlichen neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeitet, die ihre Handlungsfähigkeiten erweitern und ein Umlernen von Verhalten ermöglichen. Differenzierte Problem- und Verhaltensanalysen, individuelle Therapiepläne und standardisierte Programme zur Verhaltensmodifikation ermöglichen eine aktive Einübung neuer Verhaltensweisen. Neben einzeltherapeutischen Maßnahmen kommt in der Gruppenarbeit ein reichhaltiges Inventar verhaltenstherapeutischer Techniken zum Einsatz. So bilden Verstärkersysteme, Verhaltensverträge und Training sozialer Kompetenzen einen festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit.

  • Bewusstmachung von eigenen Verhaltens- und Gedankenmustern
  • Veränderung von aufrechterhaltenden Problembedingungen
  • Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken und Überzeugungen
  • Eigensteuerung von Gefühlen und Handlungen
  • Aufbau angemessener Verhaltensweisen
  • Erhöhung der psychischen Flexibilität
  • Steigerung der individuellen Funktionsfähigkeit

CJG Haus St. Gereon

Van-Gils-Straße 10
50126 Bergheim-Zieverich
Tel. 02271 4741-0
Fax 02271 4741-49
info(at)cjg-hsg.de