CJG Haus St. Gereon
Unsere Intensivangebote
Jungengruppe Elsdorf | Mädchengruppe Hürth | Therapeutische Gruppe Kerpen
Traumapädagogische Gruppe Bergheim | Kinder-Perspektivklärungsgruppe
Jungen-Kriseninterventionsgruppe Rhein-Erft-Kreis | Mädchen-Kriseninterventionsgruppe Rhein-Erft-Kreis
Jungengruppe Elsdorf
Schwerpunkte des Angebots
In der Jungengruppe Elsdorf leben Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer gravierenden Verhaltensauffälligkeiten eine beziehungsfördernde Gruppenarbeit und einen klar strukturierten Rahmen benötigen. Sie ist als Intensivangebot mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt in örtlich reizarmer Umgebung konzipiert. Dabei ist die Arbeit im geschlechtshomogenen Rahmen auf die speziellen Bedarfe der Jungen zugeschnitten, um sie in ihrer Identitätssuche zu unterstützen.
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Reduzierung von Grenzverletzung und Gewaltverhalten
- Einübung von Selbstkontrolle, Verantwortung und Regeleinhaltung
- Stärkung von Geschlechtsidentität, Rollenverständnis und Lebensentwurf
- Anbahnung von Beratungs- und Therapieangeboten
- Erarbeitung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive
- Anleitung und Training zur Selbstständigkeit
- Verbesserung der Beziehung mit der Herkunftsfamilie
- Rückführung in die Herkunftsfamilie oder Wechsel in eine alternative Betreuungsform
Bereichsleitung
Iris Jäger
Telefon 02271 4741-41
i.jaeger(at)cjg-hsg.de
Mädchengruppe Hürth
Schwerpunkte des Angebots
Die Mädchengruppe Hürth bietet Jugendlichen mit gravierenden emotionalen Belastungen oder traumatischen Erfahrungen Sicherheit und Orientierung im Rahmen einer Intensivbetreuung. Neben dem strukturierten Alltag bilden die geschlechtsspezifische Mädchenarbeit und Empowermentansätze zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit.
- Förderung von Selbstbewusstsein und Autonomie
- Stärkung von Geschlechtsidentität, Rollenverständnis und Lebensentwurf
- Einübung von kommunikativen Fertigkeiten, Selbstkontrolle und sozialer Verantwortung
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Anbahnung von Beratungs- und Therapieangeboten
- Erarbeitung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive
- Vorbereitung auf Verselbstständigung
- Verbesserung der Beziehung mit der Herkunftsfamilie
- Rückführung in die Herkunftsfamilie oder Wechsel in eine alternative Betreuungsform
Bereichsleitung
Daniel Schulte
Telefon 02271 4741-32
d.schulte(at)cjg-hsg.de
Therapeutische Gruppe Kerpen
Schwerpunkte des Angebots
Die Therapeutische Gruppe Kerpen richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung oder seelischen Behinderung. Die Betreuung erfolgt im therapeutischen Milieu, in dem Pädagogik und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) abgestimmt zusammenwirken. Strukturen und Handlungsansätze der Gruppe basieren auf dem personenzentrierten Recovery-Modell. Dies bildet die Grundlage, die Jugendlichen in einem dreistufigen Verselbstständigungsprogramm mit Trainingswohnung für ein sozial und beruflich integriertes Leben zu befähigen.
- Stärkung der Resilienz zur Bewältigung der Erkrankung bzw. Behinderung
- Aufbau von Selbstmanagement durch Stabilisierungs- und Regulationstechniken
- Verbesserung von Symptomreduzierung und Rückfallprophylaxe
- Steigerung von Krankheitseinsicht und familiärer Akzeptanz der Symptomatik
- Entwicklung einer Lebensplanung mit der psychischen Erkrankung
- Erarbeitung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive
- Erreichen einer möglichst weitgehenden Verselbstständigung
- Wechsel in eigene Wohnung oder andere Betreuungsform, die dem weitergehenden Betreuungsbedarf entspricht
Bereichsleitung
Daniel Schulte
Telefon 02271 4741-32
d.schulte(at)cjg-hsg.de
Traumapädagogische Gruppe Bergheim
Schwerpunkte des Angebots
Die Traumapädagogische Gruppe ist für Jungen mit traumatischen Erlebnissen konzipiert, die destruktive Bewältigungsstrategien oder psychiatrische Krankheitsbilder entwickelt haben. Therapeutische Maßnahmen sind in den Gruppenalltag integriert und mit der Intensivpädagogik verzahnt. Dabei ist das therapeutische Milieu der Gruppe nach den Standards des Fachverbandes Traumapädagogik ausgerichtet. Die hochstrukturierte Tages- und Wochengestaltung mit intensiver Betreuungsdichte vermittelt den Kindern Halt, Sicherheit und Orientierung.
- Vermeidung oder Verringerung einer seelischen Behinderung
- Erlernen von Selbst- und Emotionsregulation über Psychoedukation
- Entwicklung von Resilienz, Selbstakzeptanz und Kompensationsstrategien
- Verbesserung der Realitätswahrnehmung und Reduzierung der Dissoziation
- psychotherapeutische Behandlung auf Grundlage einer mehrdimensionalen Diagnostik
- Unterstützung der schulischen Entwicklung
- Erweiterung der elterlichen Umgangskompetenz mit Traumafolgestörungen
- Rückführung in die Herkunftsfamilie oder Wechsel in eine alternative Betreuungsform
Bereichsleitung
Daniel Schulte
Telefon 02271 4741-32
d.schulte(at)cjg-hsg.de
Kinder-Perspektivklärungsgruppe mit Kriseninterventionsmöglichkeit
Schwerpunkte des Angebots
Die Kinder-Perspektivklärungsgruppe ist eine Angebot für Kinder, bei denen in akuten Not- und Konfliktsituationen eine drohende akute Gefährdung des körperlichen oder seelischen Wohls nicht abgewendet werden kann und eine Notaufnahme bzw. Inobhutnahme sowie eine Perspektivklärung erforderlich ist. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Herkunftssystemen.
- stationäre Versorgung und Unterstützung zum Schutz von Kindern in Akutkrisen sowie familiäre Krisenintervention
- sozialpädagogische Diagnostik unter enger Einbeziehung des Herkunftssystems zur Entwicklung von perspektivischen Lösungen
- professionelle Begleitung im Rückführungsprozess bzw. in eine alternative Betreuungsform
- Coaching von Familien und anderen Herkunftssystemen
Bereichsleitung
Rebecca Reiß
Telefon 02271 4741-31
r.reiss(at)cjg-hsg.de
Jungen-Kriseninterventionsgruppe Rhein-Erft-Kreis
Schwerpunkte des Angebots
Die Kriseninterventionsgruppe ist ein Angebot für Jungen aus akuten Gefährdungssituationen, wenn eine Notaufnahme oder Inobhutnahme erforderlich ist. Die Gruppe bietet eine schnelle und unmittelbare Hilfestellung und ist rund um die Uhr erreichbar. Krisenintervention, geregelte Tagesstruktur und grundlegende Versorgung beruhigen die Situation und schaffen neue Perspektiven. Bei Bedarf kann ein sozialpädagogisches Clearing durchgeführt werden.
- stationärer Schutz und Versorgung in Akutkrisen
- Deeskalation zugespitzter Konfliktlagen
- Sachstandsermittlung und Situationsklärung
- Reflexion und Begleitung anstehender Klärungsschritte
- fachliche Einschätzung von Hilfebedarf und Maßnahmen
- Erarbeitung perspektivischer Lösungen mit dem Familiensystem
- Rückführung, Installation von Hilfen oder Vermittlung in weiterführende Maßnahmen
Bereichsleitung
Rebecca Reiß
Telefon 02271 4741-31
r.reiss(at)cjg-hsg.de
Mädchen-Kriseninterventionsgruppe Rhein-Erft-Kreis
Schwerpunkte des Angebots
Die Kriseninterventionsgruppe ist ein Angebot für Mädchen, bei denen in Not- und Konfliktsituationen eine drohende akute Gefährdung des körperlichen oder seelischen Wohls nicht abgewendet werden kann und eine Notaufnahme bzw. Inobhutnahme erforderlich ist. Die Gruppe bietet eine schnelle und unmittelbare Hilfestellung und ist rund um die Uhr erreichbar. Krisenintervention, geregelte Tagesstruktur und grundlegende Versorgung beruhigen die Situation und schaffen neue Perspektiven. Bei Bedarf kann ein sozialpädagogisches Clearing durchgeführt werden.
- stationärer Schutz und Versorgung in Akutkrisen
- Deeskalation zugespitzter Konfliktlagen
- Sachstandsermittlung und Situationsklärung
- Reflexion und Begleitung anstehender Klärungsschritte
- fachliche Einschätzung von Hilfebedarf und Maßnahmen
- Erarbeitung perspektivischer Lösungen mit dem Familiensystem
- Rückführung, Installation von Hilfen oder Vermittlung in weiterführende Maßnahmen
CJG Haus St. Gereon
Van-Gils-Straße 10
50126 Bergheim-Zieverich
Tel. 02271 4741-0
Fax 02271 4741-49
info(at)cjg-hsg.de